2019 Taleia Sauvignon Blanc Costers del Segre DO Castell d'Encus

  • Wählen Sie eine Option…
  • Wählen Sie eine Option…
CHF 37.80
75 cl Flasche | Preis pro Flasche
(CHF 50.40 / l )
Preis inkl. Mwst.,
zzgl. Versand ›

Weisse Delikatesse aus den Pyrenäen

Immenses wissenschaftliches Knowhow kennzeichnet Raül Bobets Weinbaumethode ebenso aus wie das tiefe Vertrauen in seine Intuition und die nachhaltige Bewirtschaftung seiner hochgelegenen Rebberge mit großem handwerklichem Aufwand. Teilweise im Stahl, teilweise in französischer Eiche vergoren und lange auf der Hefe gereift, zeigt dieser Sauvignon Blanc die Handschrift des visionären Winzers in aller Deutlichkeit – die Aromatik ist nicht kitschig und laut, sondern dezent und tiefgründig, die Textur ist breit, der Geschmack intensiv und die Säure wunderbar lebendig. Eine vollkommen individuelle Sauvignon-Interpretation, in der sich die Mineralität eines noblen Weißweins von der Loire mit der Kraft und der Würze eines guten Bordeaux Blanc auf einzigartige Weise verbindet.
85% Sauvignon Blanc 15% Sémillon

Produktbeschreibung

Leuchtend hellgelb. In der Nase tiefgründig, kalkig und zitrisch-frisch, mit kühler Aromatik – Limettenzeste und grüner Tee, dazu mineralische Noten von nassem Stein. Komplex auch am Gaumen, Zitrus und rauchige Würze sind perfekt miteinander verwoben, der Ausbau im Holz ist nur subtil präsent, verleiht aber eine sehr präzise Struktur und gibt dem Wein Kraft und Tiefe. Guter Fruchtdruck und ein herrlich mundwässerndes Säurespiel bis ins lange, zart saline Finish.
Alkoholgehalt 12.5% vol.
Ausbau 12 Monate im Barrique
Passt zu Raffinierten Vorspeisen, Crevettencocktail, Vitello Tonnato, Pastagerichten wie Carbonara oder Lasagne, grilliertem Fisch, Geflügel, hellem Fleisch und fast allen Käsesorten
Servier-Empfehlung Gekühlt bei 9-12 Grad servieren
Weinbau Traditionell
Vegan Nein
Allergene Enthält Sulfite
Artikelnummer 1278319075C6100

Das könnte Ihnen auch gefallen

Castell d'Encus

Alle Produkte von Castell d'Encus ›
Castell d'Encus
Die Weine der DO Costers del Segre sind hierzulande noch wenig bekannt, denn die im Landesinneren von Spanien gelegene Region ist ein recht junges Anbaugebiet. Zudem umfasst die Appellation eine grosse Fläche mit vielen verschiedenen Kleinklimata und es ist eine Fülle von Rebsorten – insgesamt fast 30 – für den Anbau zugelassen. Ein Winzer, der mit grossen Schritten in Richtung der Zukunft von Costers del Segre voranschreitet und Visionen für diese Denominacion hat, ist Raül Bobet. Der ist in der Region schon lange ein Begriff, und das nicht nur, weil er Miteigentümer des renommierten Weinguts Ferrer Bobet im benachbarten Priorat ist, sondern weil er mit seinem neuen Projekt Castell d’Encus inmitten des katalanischen Hochlands beeindruckende Weine mit ausgeprägt lokaler Identität hervorbringt.

Zurück in die Zukunft
Raül Bobet ist kein bisschen altmodisch, sondern immer auf dem neuesten Stand, und dennoch ist er kein blinder Verfechter der technischen Moderne – sein weinbaulicher Ansatz ist ebenso von Tradition wie von wissenschaftlichem Knowhow, von Rationalität ebenso wie von  Intuition bestimmt, nichts von dem was er tut ist Zufall. Und dennoch ist bei jedem Schritt auch ganz viel Gefühl dabei, immer auf der Suche nach Terroircharakter, Authentizität und Ursprünglichkeit. Denn Castell d’Encus ist ein historisch bedeutsamer Ort, an dem früher schon Mönche des Johanniterordens ihre Weine hergestellt haben. Dazu haben sie neun Gärbehälter in grosse Granitsteine gegraben – steinerne Zeitzeugen aus dem 12. Jahrhundert. Bobet hat sechs dieser Gefässe restauriert, wieder in Betrieb genommen und vergärt sein Lesegut nun mit einheimischer Wildhefe in diesen Lagares genannten Vergärungsbecken – ein wesentlicher Faktor, der seinen Weinen ihre unvergleichliche Puresse und einen deutlichen Fingerabdruck des Terroirs verleiht. Denn durch die Gärung im Stein und unter freiem Himmel entstehen unverwechselbar authentische Weine, die buchstäblich die Landschaft enthalten.

Hochlagenweine aus dem katalanischen Bergland
Die Terroirs von Castell d’Encus befinden sich an den Hängen der  Pyrenäen, genau genommen in der Subregion Pallars Jussà, in der Weinberge auf mehr als 800 Meter über dem Meeresspiegel keine Seltenheit sind, einige von Bobets Mikro-Parzellen liegen gar auf mehr als 1200 Meter Höhe. Was Bobet hier betreibt, gehört zweifellos in die Kategorie heroischer Weinbau, denn es geht nicht um maximale Ertragsmengen oder eine möglichst einfache Produktion. Im Gegenteil: Hier oben herrscht ein anspruchsvolles Klima, viel Regen und gelegentlich sogar Hagel gibt es ebenso wie starke Sonneneinstrahlung mit hohem UV-Index sowie extreme Temperaturunterschiede zwischen heissen Tagen und kühlen Nächten. Zudem ist im steilen Gelände ein hoher zusätzlicher Aufwand mit viele manuellen Arbeitsschritten notwendig – doch die Vision von charismatischen Hochlandweinen, die mit einer spannenden Mischung aus modernsten Erkenntnissen und traditionellen Methoden in Handarbeit hergestellt werden, treibt Raül Bobet an, ist ihm alle Mühen wert. Angesichts der aussergewöhnlichen Bedingungen in den hochgelegenen Weinbergen liegt es auf der Hand, dass Bobets Ziel keine Massenweine sind, sondern höchst individuelle Crus, also separat vinifizierte Einzellagenweine, die den spezifischen Charakter des bergigen Terroirs Schluck für Schluck widerspiegeln.

Weinbau inmitten eines naturbelassenen Reservats
Nur 23 von Bobets 120 Hektar Besitz sind mit Reben bepflanzt, der Rest ist Wald und soll es auch bleiben, um die ursprüngliche Landschaft und deren natürliches Waldklima zu bewahren – ein nachhaltig bearbeitetes Mikroreservat zur Erhaltung der Artenvielfalt. Dass die Weinberge nach ökologischen Prinzipien ohne den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden bewirtschaftet werden, versteht sich dabei fast von selbst. Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen geniesst einen hohen Stellenwert – Castell d’Encus war das erste Weingut in Europa, das Erdwärme zur Klimatisierung des Weinguts und aller Gärtanks eingesetzt hat. Darüber hinaus werden gerade noch Sonnenkollektoren installiert, damit der komplette Energiebedarf selbstständig produziert werden kann. Während Hitzeperioden und Dürren vielerorts klarmachen, dass der Klimawandel stetig voranschreitet, ist hier Weinbau ohne Bewässerung möglich – die umweltverträgliche Zukunftsperspektive und die Umsetzbarkeit seiner weinbaulichen Vision sind wesentliche Argumente, warum sich Raül Bobet entschieden hat, mit dem alten Klosterweingut neu durchzustarten.

Intensität und Feinheit gehen Hand in Hand
Stilistisch setzt Bobet zwar durchaus auf dichte und grosszügige Weine, doch es sind keine vordergründigen und opulenten Weine mit hohem Alkoholgehalt, massiver Konzentration oder viel neuem Holz. Neben ihrer reintönigen und klaren Art begeistern die Rot- und Weissweine von Castell d’Encus vor allem mit ihrer Eleganz und Delikatesse. Es sind feine Weine mit saftiger Frucht und geschliffener Textur – lebendig, mit subtiler Tanninstruktur und grosser Komplexität. Weine, die eigentliche Gegensatzpaare wunderbar miteinander verbinden, wenn sie südländische Kraft zeigen und dabei doch schlank und finessenreich bleiben. Dafür sind neben dem kühlen Hochlagenklima, das die heisse Sommersonne ausgleicht, noch mehrere andere Faktoren verantwortlich: Die individuelle Bearbeitung aller Parzellen ist bei Castell Encus ebenso selbstverständlich wie die Ernte von Hand und der dezente Ausbau im Holz. Je nach Rebsorte sorgt die Fassreife mal für feine Würze, mal für subtile Kraft, mal für zarte Gerbstoffstruktur – die Tannine sind sauber und frisch, das Mundgefühl ist nahtlos und geschmeidig, sodass die Weine wie Samt und Seide über die Zunge gleiten.

Castell d'Encus
Ctra Tremp a Santa Engràcia, km 5
25630 Talarn, Lleida
Spanien
Tel. +34 973 252 974

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Kunden

Wie bewerten Sie dieses Produkt? *

Qualität

75 cl Flasche (6er Karton)

Folgende Filialen haben mindestens 6 Flaschen an Lager, vorbehalten sind Zwischenverkäufe. Bitte melden Sie sich bei der Filiale, um sich die gewünschte Menge reservieren zu lassen.
Mövenpick Wein Chur
+41 81 552 11 77
Mövenpick Wein Genf-Centre
022 900 11 20
Mövenpick Wein Oftringen
062 798 00 11
Mövenpick Wein Reinach BL
061 713 74 18
Mövenpick Wein Rotkreuz
041 790 94 70
Mövenpick Wein Winterthur
052 203 63 60
Mövenpick Wein Zürich-Enge
044 201 12 77