
Bio
2022 Chardonnay Ried Spiegeln Niederösterreich Weingut Markus Huber (Bio)
Produktbeschreibung
Alkoholgehalt | 13.0% vol. |
---|---|
Ausbau | 10 Monate in Grossholz |
Passt zu | Raffinierten Vorspeisen, Crevettencocktail, Vitello Tonnato, Pastagerichten wie Carbonara oder Lasagne, grilliertem Fisch, Geflügel, hellem Fleisch und fast allen Käsesorten |
Servier-Empfehlung | Gekühlt bei 9-12 Grad servieren |
Bio | Bio |
Allergene | Enthält Sulfite |
Artikelnummer | 1385822075C6100 |
Das könnte Ihnen auch gefallen
Produzent
Markus Huber
Alle Produkte von Markus Huber ›Das Anbaugebiet Traisental – ein Geheimtipp
Niederösterreich ist Österreichs grösstes Herkunftsgebiet für Qualitätsweine. Entlang der Donau, von Melk bis Klosterneuburg, und ihren Nebenflüssen Krems, Traisen und Kamp, findet man herrliche Weinorte aufgefädelt wie an einer Perlenkette. Das Traisental ist eines der jüngsten Weinbaugebiete Österreichs – erst seit dem Jahrgang 2006 kommen die typisch fruchtig-würzigen Grünen Veltliner mit Orts- oder Lagenangabe unter der geschützten Herkunftsbezeichnung Traisental DAC auf den Markt. Mit rund 815 Hektar Rebfläche ist das Traisental eines der kleinsten Anbaugebiete des Landes, aber in einer Beziehung ganz gross: Hier führt der Grüne Veltliner das Regiment. In keinem anderen österreichischen Weinbaugebiet hat die Rebsorte Grüner Veltliner einen so hohen Flächenanteil: Mit etwa 60 Prozent belegt das Traisental unangefochten Platz eins. Besonders berühmt sind die langlebigen Reserveweine mit festem Körper aus den grossen Lagen wie Zwirch, Berg, Alte Setzen, Hochschopf, Sonnleiten oder Fuchsenrand.
Die Besonderheit der Weine aus dem Traisental liegt in dessen spezifischem Terroir begründet, das überwiegend aus kalkigen Sedimentgesteinen besteht. Diese kargen Böden fordern die Reben dazu heraus, ihre Wurzeln in die Tiefe zu treiben, und verleihen den Weinen ein sehr eigenständiges Profil mit kräftigem Körper und festem mineralischem Rückgrat. Die Mineralik ist Geschmacksträger, stützt die Säurestruktur und trägt erheblich zur Langlebigkeit der Weine bei. Besondere Klimafaktoren – pannonische Einflüsse aus dem Osten und gleichzeitig Kaltluft aus dem Alpenvorland – sorgen für warme Tage und kühle Nächte und ermöglichen eine sehr intensive Aromatik und würzige Finesse.