
Bio-Weine
Bio-Wein – Genuss aus ökologischem Anbau
Die Wahrnehmung von Bio-Wein hat sich in den letzten Jahren massiv verändert: raus aus der Öko-Nische und hin zu breiter Akzeptanz bei Geniesserinnen und Geniessern in aller Welt: Bio-Weine sind so beliebt wie noch nie. Insbesondere immer mehr Spitzenweine werden heute aus Trauben gekeltert, die nach biologischen Richtlinien angebaut werden – und bei dieser landwirtschaftlichen Trendwende ist kein Ende in Sicht. Dafür gibt es viele gute Gründe: Neben Umweltschutz und einem ausbalancierten Ökosystem steht die Gesundheit von Pflanzen, Tieren und Menschen bei diesem Wandel ebenso im Mittelpunkt wie die Herausarbeitung des individuellen Terroircharakters.
Eine stetig wachsende Bewegung
Seit Jahren nimmt die biologisch bewirtschaftete Rebfläche stetig zu – nicht nur in Europa, sondern rund um den Globus. Immer mehr Weingüter auf allen Kontinenten arbeiten nach den Regeln des ökologischen Landbaus und die Tendenz ist weiter stark steigend. Aktuell liegen noch knapp neunzig Prozent der weltweit zertifizierten Bio-Weinbaufläche in der Alten Welt, aber auch in der Neuen Welt ist der Trend zur ökologischen Produktion deutlich erkennbar. Weltweit führend sind Spanien, Frankreich und Italien – Länder, die davon profitieren, dass die klimatischen Bedingungen vielen Fäulnis-Krankheiten erst gar keine Grundlage bieten. Dass aber nicht nur das Klima relevant, sondern vor allem auch aufwändige Weinbergsarbeit ein wesentlicher Faktor ist, verdeutlicht Österreich mit der weltweit höchsten Bio-Quote im Verhältnis zur Anbaufläche des Landes.
Wie arbeiten biologisch ausgerichtete Betriebe?
Im Unterschied zum konventionellen Weinbau finden bei der ökologischen Bewirtschaftung chemisch-synthetische Mittel keine Verwendung mehr. Statt künstlich hergestellter Dünger werden nur Humus, Kompost oder andere organische Nährstofflieferanten verwendet. Beim Pflanzenschutz kommen statt synthetischer Herbizide und Fungizide alternative Verfahren wie die Verwirrmethode mit Pheromonen oder Nützlinge als natürliche Fressfeinde zum Einsatz, ergänzt durch Behandlungen der Rebstöcke mit Schwefel oder Backpulver. Ein wenig Kupfer wird im Weinberg zwar ebenfalls verwendet, allerdings in deutlich geringeren Dosen als allgemein üblich. Vielmehr versuchen die Winzerinnen und Winzer, die Widerstandsfähigkeit der Reben mit natürlichen Pflanzenstärkungsmitteln zu erhöhen. Um den Boden aufzulockern und zu beleben und die Artenvielfalt so gross wie möglich zu gestalten, werden ökologisch bewirtschaftete Weinberge zwischen den Rebzeilen mit verschiedensten Pflanzen begrünt und ohne schwere Fahrzeuge bearbeitet, um eine Verdichtung des Bodens zu vermeiden.
Die Vorreiterrolle der Top-Produzenten
Internationale Spitzenerzeuger wie Château Pontet-Canet, Artadi, Mas Alta , Planeta oder Chateau Beaucastel, die mit leuchtendem Beispiel vorangehen und aus Überzeugung schon seit langer Zeit ökologisch arbeiten, haben grosse Bedeutung für die Bio-Weinszene. Sie produzieren monumentale Bio-Weine, von Kritikern euphorisch bewertet und von Weingeniessern hoch verehrt. Auf diese Weise animieren sie auch andere Winzer dazu, ihrem Beispiel zu folgen und die drei Jahre dauernde Umstellung von konventionellem zu biologisch zertifiziertem Weinbau auf sich zu nehmen. Auch deutsche Spitzenproduzenten wie Wittmann, St.Antony oder Schnaitmann fungieren als Zugpferde und entwickeln eine Sogwirkung für ihre Winzerkollegen. Mit ihren grandiosen Weinen verdeutlichen sie, dass biologische Massnahmen nicht nur Ausdruck ideologischer Überzeugung sind, sondern dass ihre Weine vor allem deswegen eine so wunderbare Balance besitzen und ihr Terroir so perfekt ausdrücken, weil sie in gesunden Weinbergen entstehen, in denen man auch wieder Gräser, Kräuter, Bienen und Schmetterlinge findet.
-
2023 Riesling
ÖTW Erste Lage Ried Berg Traisental DAC Weingut Markus Huber (Bio)
-
2022 Châteauneuf-du-Pape AOC Blanc
Roussanne Vieilles Vignes Château de Beaucastel Famille Perrin (Bio)
-
2021 Pingus
Ribera del Duero DO Dominio de Pingus (Bio)
-
2023 Grüner Veltliner
ÖTW Erste Lage Ried Berg Traisental DAC Reserve Weingut Markus Huber (Bio)
-
2022 Château Pontet-Canet
Grand Cru Classé Pauillac AOC (Bio)
-
2022 Corton-Charlemagne
Grand Cru AOC Domaine Clos de la Chapelle (Bio)
-
2019 La Basseta
Priorat DOCa Bodegas Mas Alta (Bio)
-
2018 Coster de l'Ermita
Gratallops Priorat DOCa Mas Igneus (Bio)
-
2022 Châteauneuf-du-Pape AOC
Château Beaucastel Famille Perrin (Bio)
-
2021 Châteauneuf-du-Pape AOC
Château Beaucastel Famille Perrin (Bio)
-
2021 Bastide de Margüi Rosé
Côteaux Varois en Provence AOP Skywalker Vineyards (Bio)
Sonderangebot CHF 28.50 Normalpreis CHF 38.00Preis inkl. Mwst.,zzgl. Versand › -
2021 Muse de Miraval Rosé
Grande Cuvée Côtes de Provence AOP Familles Pitt & Perrin (Bio)
Sonderangebot CHF 239.00 Normalpreis CHF 299.00Preis inkl. Mwst.,zzgl. Versand › -
2022 Châteauneuf-du-Pape AOC
Clos des Papes (Bio)
-
2022 Château Gruaud-Larose
2e Cru Classé St-Julien AOC (Bio)
-
2020 Châteauneuf-du-Pape AOC
Château Beaucastel Famille Perrin (Bio)
-
2020 Château Canon-la-Gaffelière
1er Grand Cru Classé "B" St-Emilion AOC (Bio)
-
2021 Vino Nobile
di Montepulciano DOCG Asinone Azienda Agricola Poliziano (Bio)
-
2023 Le Domaine Blanco
Abadía Retuerta DOP Abadía Retuerta (Bio)
-
2020 Caiarossa
Rosso Toscana IGT (Bio)
-
2019 Hacienda Monasterio Reserva
Ribera del Duero DO Bodegas Hacienda Monasterio (Bio)
-
2018 Hacienda Monasterio
Reserva Especial Ribera del Duero DO Bodegas Hacienda Monasterio (Bio)
-
2019 Château Ferrière
3e Cru Classé Margaux AOC (Bio)
-
2021 Flor de Pingus
Ribera del Duero DO Dominio de Pingus (Bio)
Sonderangebot CHF 99.00 Normalpreis CHF 109.00Preis inkl. Mwst.,zzgl. Versand ›