winzer
Der Aufbruch einer Winzerdynastie im Veneto
In den besten Lagen des Valpolicellas, in der Kernzone «Valpolicella classico», bewirtschaftet die Familie Allegrini seit dem 16. Jahrhundert einen beträchtlichen Anteil an Weinbergen.
von Susanne Aebi am 07.09.2024
Zwischen Verona und dem Gardasee liegt das Valpolicella, eine der traditionellsten Weinregionen Italiens. Seit der Antike ist der Region in Venetien fest mit dem Weinbau verbunden, wie bereits der Name «val polis cellae» (Tal der vielen Weinkeller) verrät. Die Weinbaugeschichte Venetiens ist untrennbar mit der Geschichte des Amarone verknüpft. Im Valpolicella ist der Amarone entwickelt und verfeinert worden, der heute auf der ganzen Welt wegen seiner zugänglichen, charakteristischen Stilistik geliebt wird. Ebenso eng verknüpft mit dem Veneto ist die Familie Allegrini.
Seit dem 16. Jahrhundert haben sich die Allegrinis dem Weinbau verschrieben und besitzen ebenso lange einen beträchtlichen Anteil an Weinbergen in den besten Lagen der Kernzone Valpolicella Classico. Die hügelige Landschaft bietet günstige klimatische Bedingungen mit milden Temperaturen und gemässigten Niederschlägen. Das sind perfekte Voraussetzungen für die Produktion von charakterstarken Weinen wie etwa dem Amarone Corte Giara und dem Ripasso Corte Giara. Einen weiteren Traum hat sich die Familie mit ihrem eigenen Lugana vom Gardasee erfüllt. Dieser sorgt wie alle anderen Allegrini-Weine bei den Weingeniessenden sowie bei den Fachmedien für Begeisterung.
Generationenwechsel erfolgreich vollzogen
Das traditionsreiche Familienunternehmen ist bestens aufgestellt, um auch die Zukunft der Weinregion Veneto massgeblich zu prägen. Mit den Söhnen von Franco Allegrini – Francesco, Giovanni und Matteo Allegrini – hat sich die nächste Generation erfolgreich im Betrieb etabliert und bringt frische Ideen ein, ohne die wertvollen Traditionen zu vernachlässigen. Zusammen mit Silvia Allegrini, Tochter von Walter Allegrini, führen sie das Unternehmen mit viel Weitsicht und Leidenschaft für die Natur sowie die Nachhaltigkeitsprojekte des Unternehmens. Den Aufbruch zu neuen Ufern markieren die vier nicht zuletzt mit dem Bau einer neuen, modernen Kellerei.
Mövenpick Wein des Jahres 2025: Compleo Édition Couleur
Die bunte Revolution der Schweizer Weinwelt: Zur Feier des 15. Jahrgangs des Compleo zündet die Staatskellerei Zürich ein Feuerwerk der Farben. Der Compleo Cuvée Noire hat nicht nur eine neue Etikette, sondern Tausende. Jede Flasche der Édition Couleur trägt eine andere Farbe und ist ein Unikat. Von Susanne Aebi
6 Tipps & Tricks für den perfekten Trinkgenuss an den Feiertagen
Damit Ihre Weine an den feierlichsten Tagen des Jahres auch wirklich perfekt getrunken werden können, sollten Sie diese einfachen Tipps & Tricks kennen. So kann beim Weingenuss an Silvester garantiert nichts schief gehen. Von Johanna Butzke
Alkoholfreier Genuss: eine Welt voller Geschmacksnuancen und Vielfalt
Ob fruchtig, trocken oder spritzig – alkoholfreie Alternativen bieten Geschmacksfülle statt Volumenprozente. Doch wie unterscheidet sich der Geschmack und wie findet man die passende Alternative?
So muss Champagner schmecken – Pol Roger Brut Réserve
Champagner geht immer und der Brut Réserve von Pol Roger insbesondere! Formal gesehen handelt es sich dabei zwar "nur" um die Einstiegsqualität des traditionsreichen Champagnerhauses, de facto aber besitzt die Cuvée Brut Réserve viele Eigenschaften, die sonst nur Jahrgangs-Champagner bieten können. Warum das so ist und alles, was Sie sonst noch über diesen Kultschampus wissen müssen, lesen Sie hier
Crémants vom Allerfeinsten
Unweit des schmucken Städtchens Beaune produziert die Schaumwein-Manufaktur Parigot & Richard begeisternde Crémants de Bourgogne – traditionsbewusst, detailverliebt, mit höchstem handwerklichem Aufwand und in absoluter Extraklasse-Qualität.
Die beliebten Süssweine aus Ungarn
Entdecken Sie die edelsüssen Weine aus dem Hause Vega Sicilia, die nur in den besten Jahren produziert werden. Die weltweit bekannten Tokaji-Weine wurden schon in der Antike getrunken und werden sogar in der ungarischen Nationalhymne gewürdigt.