winzer
Bélair-Monange: monumentales Château, monumentaler Wein
In einer der besten Lagen des Bordelais thront das Château Bélair-Monange. Den prestigeträchtigen Neubau der Kellerei der Familie Moueix haben die Schweizer Stararchitekten Herzog & de Meuron verwirklicht.
Von Susanne Aebi am 25.10.2024
Auf dem höchsten Punkt des berühmten Plateaus der Appellation St-Emilion liegt das Château Bélair-Monange. Die Kalksteinböden und die ausgezeichnete Sonneneinstrahlung sorgen dort oben für optimale Wachstumsbedingungen. Die Geschichte des Weinguts reicht bis in das 15. Jahrhundert zurück, als sich das Château Bélair in den Händen der Familie Canolles befand, die die Rebflächen bis zum Beginn der Französischen Revolution bewirtschaftete. Nachdem der Inhaber des benachbarten Weinguts Château Ausone das Château gekauft und geführt hatte, übernahm es im Jahr 2008 Edouard Moueix, welcher das Weingut zu Ehren seiner Grossmutter, Anna-Adèle Monange, in Château Bélair-Monange umbenannte. Auf der Etikette des 1er Grand Cru Classé befindet sich ein Engel – als Ausschnitt eines Werks von Albrecht Dürer.
Die Familie Moueix ist aus dem Bordeaux nicht mehr wegzudenken. Mit namhaften Weingütern wie Château Trotanoy oder La Fleur-Pétrus hat sie das Pomerol gross gemacht, nun ist sie auch in St-Emilion auf Erfolgskurs. Um die Qualität der Weine kontinuierlich zu verbessern, wurde viel investiert – zuletzt in eine neue Kellerei.
Hommage an den Kalkstein von St-Emilion
Die Schweizer Stararchitekten Herzog & de Meuron haben einen monumentalen Neubau entworfen, der sich an die romanische Architektur anlehnt und gleichzeitig eine bemerkenswerte Modernität aufweist. Die neuen Weinkeller, die aus hellem Beton gebaut wurden, sind eine Hommage an den emblematischen Kalkstein der Hochebene von St-Emilion. Die verwendeten Materialien und Baumethoden erfüllen strengste Umweltstandards und heben gleichzeitig die natürliche Schönheit des Geländes hervor.
Der Bau des neuen Weinkellers und die Restaurierung der Gebäude nahm zehn Jahre in Anspruch. Insbesondere die Arbeiten am 1750 errichteten Château gestalteten sich äusserst aufwendig. Die neue symmetrisch angelegte Kellerei wurde im Westen des Orts Villeneuve errichtet. Besonders in Auge fällt ihr zentraler Korridor. Die im Fräs- und Gussverfahren hergestellten Betonplatten zeigen, wie auch die Flaschenetikette, ein Motiv aus Albrecht Dürers Werk.
Die im letzten Jahr vollendeten Gebäude sind nicht nur ein fortschrittliches technisches Hilfsmittel, sondern auch ein Symbol für den Ehrgeiz der Familie Moueix, die Weine von Bélair-Monange auf neue Höhen zu heben. Herzog & de Meuron haben für die Familie Moueix bereits die Dominus Winery im kalifornischen Napa Valley entworfen.
So schmeckt der Frühling
Angenehme Temperaturen und viel Sonnenschein – so wünschen wir uns den Frühling. Welche Weine passen am besten in die farbenfrohe, wunderbar duftende Jahreszeit?
Happy Birthday, Riesling!
Der Internationale Riesling-Tag wird jedes Jahr am 13. März gefeiert. Es ist der perfekte Tag, um die vielfältigen Nuancen dieser weltweit beliebten Weissweintraube zu geniessen.
Schweizer Wein entdecken – die schönsten Weinwanderungen
Mit ihren atemberaubenden Landschaften, vielfältigen Terroirs und herausragenden Weinen lädt die Schweiz zu genussvollen Weinwanderungen ein. Wir zeigen Ihnen die schönsten Routen durch die Weinregionen der Schweiz – mit passenden Weintipps für Ihr nächstes Abenteuer.
Spezialgebiet? Vollmundige Cabernets!
In Sachen guter Geschmack sind unsere Spezialisten das ganz Jahr unterwegs, um spannende Entdeckungen für Sie zu machen. Brandaktuell freuen wir uns sehr über einen Neuzugang aus Kalifornien: Der Name Smith & Hook steht für Cabernet Sauvignon vom Feinsten. Was diese geschmeidigen «crowd pleaser» auszeichnet, erklären wir Ihnen hier.
Die Handschrift der Frauen
Wie jedes Jahr wird am 8. März der Weltfrauentag gefeiert, um für die Rechte und die Selbstbestimmung des weiblichen Geschlechts einzustehen. Eine wunderbare Gelegenheit, den Blick auf Frauen zu richten, die unsere heutige Weinwelt nachhaltig prägen. Denn längst sind Winzerinnen nicht mehr die Ausnahme, sondern setzen mit ihrem Wissen, ihrer Intuition und ihrem Gespür für Terroir unverwechselbare Akzente.
Wein, Kunst und Pioniergeist – das Erbe der Familie Hess
Sabrina und ihr Mann Tim Persson leiten das Familienweingut des Pioniers Donald Hess und die hauseigene Kunstsammlung im Napa Valley. Sie führen die Erfolgsgeschichte fort, lassen aber auch eigene Ideen einfliessen.