weinwissen
Alkoholfreier Genuss: eine Welt voller Geschmacksnuancen und Vielfalt
Ob fruchtig, trocken oder spritzig – alkoholfreie Alternativen bieten Geschmacksfülle statt Volumenprozente. Doch wie unterscheidet sich der Geschmack und wie findet man die passende Alternative?
Von Lea Meihofer am 29.12.2024
Alkoholfreie Alternativen werden immer beliebter, vor allem bei Menschen, die bewusst auf Alkohol verzichten, nicht aber auf den Genuss eines guten Glases Wein. Doch wie schmecken diese Alternativen eigentlich? Sind sie eher mit Wein oder mit Traubensaft zu vergleichen? Und wie wählt man die richtige Alternative aus?
Wie schmecken alkoholfreie Alternativen?
Alkoholfreie Alternativen unterscheiden sich geschmacklich sowohl von Wein als auch von Traubensaft. Der Alkohol im Wein trägt wesentlich zu seinem Körper, seiner Textur und Tiefe bei. Wird der Alkohol entfernt, ändert sich auch der Geschmack. Alkoholfreie Varianten sind daher oft leichter, fruchtiger und wirken weniger intensiv. Allerdings gibt es grosse Unterschiede zwischen den verschiedenen Sorten. Während einige alkoholfreie Alternativen tatsächlich ein wenig an Traubensaft erinnern, vor allem wenn sie zu süss sind, bemühen sich viele Produzentinnen und Produzenten die typischen Aromen eines Weins zu erhalten. Besonders hochwertige Getränke können überraschend komplex und gut ausbalanciert sein.
Gibt es von allen Weinsorten auch alkoholfreie Varianten?
Ja, heutzutage gibt es von fast allen Weinsorten auch alkoholfreie Varianten. Egal ob Weisswein, Rotwein, Schaumwein, Rosé oder auch Süsswein – alle Weinsorten sind heute alkoholfrei erhältlich. Auch Sekt, Champagner und Prosecco gibt es alkoholfrei. Die Herstellungsmethoden, mit denen der Alkohol entfernt wird, variieren und beeinflussen den Geschmack.
Sie möchten mehr über die verschiedenen Herstellungsmethoden von alkoholfreien Alternativen erfahren? Lesen Sie hier weiter.
Geschmack und Vielfalt
Wie beim Wein gibt es auch bei alkoholfreien Alternativen eine grosse Bandbreite an Geschmacksprofilen: süss, trocken, fruchtig, säurebetont, leicht oder üppig. Es gibt solche, die knackig frisch und eher säurebetont sind, während andere voller fruchtiger Aromen und vielleicht sogar etwas süsser sind. Die Vorstellung, dass alle wie Traubensaft schmecken, ist also falsch. Der Schlüssel liegt darin, verschiedene Sorten auszuprobieren, bis man eine findet, die dem persönlichen Geschmack entspricht.
Die richtige Serviertemperatur und Glaswahl
Auch bei alkoholfreiem Genuss spielt die Serviertemperatur eine wichtige Rolle. Weisse und Schäumer sollten kühl, zwischen 8 bis 12°C, serviert werden, Rote bei Zimmertemperatur, etwa 14 bis 18°C. Die Wahl des Glases ist genauso wichtig wie beim Wein.
Können alkoholfreie Alternativen gelagert werden?
Alkoholfreie Alternativen haben im Vergleich zu Wein eine kürzere Haltbarkeit und sind in der Regel nicht für eine längere Lagerung gedacht. Trotzdem können sie, wenn sie kühl und dunkel gelagert werden, einige Monate lang ihre Qualität behalten. Wichtig ist, sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen zu schützen. Da der Alkohol als Konservierungsmittel fehlt, sollte die Flasche innerhalb eines Jahres nach dem Kauf getrunken werden.
Kombination mit Speisen
Wie beim Wein gibt es auch bei alkoholfreien Alternativen Grundregeln für die Kombination mit Speisen. Ein trockener alkoholfreier Weisser passt gut zu Fisch, Meeresfrüchten oder Salaten, während ein alkoholfreier Roter gut zu Fleischgerichten oder Käse passt. Süsse alkoholfreie Varianten können zu Desserts serviert werden. Zu beachten ist, dass alkoholfreie Alternativen weniger komplex sind als herkömmliche Weine. Daher passen sie oft besser zu leichten Gerichten. Intensive Speisen, wie z.B. stark gewürzte oder fettige Gerichte, können alkoholfreie Alternativen leicht überfordern.
Fazit
Alkoholfreie Alternativen sind viel mehr als nur Traubensaft und bieten eine beeindruckende Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Stilen. Von spritzigen Weissweinen bis hin zu intensiven Rotweinen gibt es alkoholfreie Varianten, die sich wunderbar mit verschiedenen Speisen kombinieren lassen. Mit der richtigen Serviertemperatur und der richtigen Glasauswahl kann der Genuss alkoholfreier Alternativen genauso festlich sein wie beim Wein. Probieren Sie es aus!
So muss Champagner schmecken – Pol Roger Brut Réserve
Champagner geht immer und der Brut Réserve von Pol Roger insbesondere! Formal gesehen handelt es sich dabei zwar "nur" um die Einstiegsqualität des traditionsreichen Champagnerhauses, de facto aber besitzt die Cuvée Brut Réserve viele Eigenschaften, die sonst nur Jahrgangs-Champagner bieten können. Warum das so ist und alles, was Sie sonst noch über diesen Kultschampus wissen müssen, lesen Sie hier
Crémants vom Allerfeinsten
Unweit des schmucken Städtchens Beaune produziert die Schaumwein-Manufaktur Parigot & Richard begeisternde Crémants de Bourgogne – traditionsbewusst, detailverliebt, mit höchstem handwerklichem Aufwand und in absoluter Extraklasse-Qualität.
Die beliebten Süssweine aus Ungarn
Entdecken Sie die edelsüssen Weine aus dem Hause Vega Sicilia, die nur in den besten Jahren produziert werden. Die weltweit bekannten Tokaji-Weine wurden schon in der Antike getrunken und werden sogar in der ungarischen Nationalhymne gewürdigt.
Das italienische Weihnachts-Duo – Panettone & Spumante
Weihnachten ohne Panettone? Das ist in Italien unvorstellbar! Unser Bacio d'Oro vom Familienweingut Perlage harmoniert wunderbar zum feinen Weihnachtskuchen. Probieren Sie es aus – Buon Natale! Von Mövenpick Wein
Mix & Match an Weihnachten: welcher Wein zu welcher Speise?
Das Weihnachtsmenü hat in vielen Familien Tradition und ist somit längst beschlossene Sache. Doch wie steht es mit der Weinbegleitung? Mit ein paar einfachen Regeln lässt sich die perfekte Harmonie zwischen dem Essen und dem Wein finden. Von Mövenpick Wein
Ladies and Gentlemen, so muss Merlot sein
Der Star unter den Schweizer Raritäten: Mit dem reinsortigen Merlot, hat die Staatskellerei Zürich neue Massstäbe für Schweizer Merlot gesetzt. Probieren Sie dieses Schweizer Rotweinjuwel selbst!