weinwissen
Wein-Trinkreife auf einen Blick
Die meisten Weine werden heute für den direkten Konsum hergestellt und machen schon ab dem Moment, in dem sie in die Flasche abgefüllt werden, Spass. Bei vielen Weinen lohnt es sich jedoch durchaus, noch ein paar Jahre zu warten. Die aktuelle Mövenpick Wein Jahrgangstabelle hilft Ihnen perfekt weiter.
von Mövenpick Wein am 17.02.2025
Es gibt zahlreiche Rotweine, die viele Jahre benötigen, um sich perfekt zu entwickeln. Generell lässt sich sagen, je höher der Gehalt an Alkohol, Säure, Süsse und an Tanninen, desto länger lässt sich ein Rotwein lagern. Trinkreif bedeutet somit, dass die einzelnen Komponenten, also zum Beispiel Säure und Tannine, in der Balance zueinander stehen.
Doch wie viele Jahre sind genug, wann ist der Wein zu alt? Entdecken Sie hier die neue Mövenpick Wein Jahrgangstabelle 2025. Sie gibt Ihnen Auskunft über die durchschnittliche Trinkreife eines Jahrgangs und hilft somit den idealen Trinkzeitpunkt zu finden. Aufgeführt sind die Rotweine und Weissweine aus aller Welt, übersichtlich nach Land und Weinregion. Von 2009 bis 2024 ist bei jedem Jahrgang ersichtlich, ob der Wein momentan die grösste Freude bietet, noch zu jung ist oder bereits Spass macht, aber eine weitere Reifung empfohlen wird. Auch wenn der Wein seinen Zenit überschritten hat und deshalb schnellstmöglich ausgetrunken werden sollte, oder es bereits zu spät ist – die Jahrgangstabelle informiert auf einen Blick.
Exzellente Jahrgänge, gute bis sehr gute Jahrgänge sowie ältere Spitzenjahrgänge werden speziell hervorgehoben. Eine Faustregel für alle Weine zu formulieren, ist allerdings nicht möglich. Dafür ist jeder Wein zu individuell und man würde die besonderen Leistungen des Winzers nicht berücksichtigen können. Deshalb lohnt es sich immer, auch den "kleinen" Jahrgängen eine Chance zu geben.
In Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin vinum haben wir eine Trinkreifetabelle erstellt. Gerne können Sie diese hier als PDF herunterladen. Und nun wünschen wir Ihnen viel Spass beim Entdecken und Geniessen.
Der Rosso zur Cucina Italiana
Obwohl der Tenuta Frescobaldi überwiegend aus französischen Rebsorten gekeltert wird, schmeckt er total nach Toskana. Ein Cabernet-Blend, der saftige Frucht mit mediterraner Würze und eleganter Tanninstruktur verbindet. Wunderbar zugänglich und herrlich vielseitig als Essensbegleiter.
Der Kult-Rosso aus der südlichen Toskana
Der Lodano ist eine prachtvolle Cuvée aus Petit Verdot und Merlot, die im Jahrgang 2017 zum ersten Mal produziert wurde und sofort ein Riesenerfolg war. Auch der aktuelle Jahrgang 2021 hat mit 94 Punkten von James Suckling ein absolutes Toprating vorzuweisen.
Kalifornische Fülle mit europäischer Struktur
So lassen sich die Weine aus dem Keller von Starmont-Winemaker Jeff Crawford stilistisch wohl am besten beschreiben. Heute im Fokus: Sein Cabernet Sauvignon von der North Coast, der im Geschmack grosses Kalifornien-Kino zu einem extrem erschwinglichen Preis bietet.
Warum wir den Valentinstag feiern
Am 14. Februar ist es wieder soweit: Romantikerinnen und Romantiker in aller Welt feiern den Valentinstag und zelebrieren ihn als Festtag der Verliebten. Woher dieser Brauch eigentlich stammt und welche Weine wir für diesen besonderen Tag empfehlen, lesen Sie hier.
So erkennen Sie «Zapfen» und andere Weinfehler
Hat der Wein Zapfen oder einfach einen speziellen Charakter? Probieren Sie einen neuen Wein, kann diese Unterscheidung schnell zur Herausforderung werden. Damit Ihnen Fehlernoten nicht die Freude am Weingenuss verderben, stellen wir Ihnen ein paar bekannte Weinfehler vor.
Holz oder kein Holz: Nicht nur eine Frage des Materials
Es ist eine der Gretchenfragen des modernen Weinbaus: Holz oder kein Holz? Während Puristen auf die Reinheit des Stahltanks schwören, preisen Traditionalisten das Eichenfass als heiligen Gral des Ausbaus. Doch wie so oft im Leben liegt die Wahrheit irgendwo zwischen den Stilen – oder vielleicht doch in einer ganz eigenen Glasphilosophie?