winzer
Allegria – Lebensfreude auf die südfranzösische Art
Ihr Weingut heisst Allegria – und das kommt nicht von ungefähr. Delphine und Ghislain d’Aboville wollen ihre Lebensfreude und ihr Glück weitergeben. Mit Weinen, die sie in den Hügeln um das Städtchen Pézenas biologisch herstellen.
Von Susanne Aebi am 23.10.2024
Die Familie d’Aboville zog von Paris nach Südfrankreich, weil sie auf dem Land leben wollte und gründete 2008 zusammen mit dem argentinischen Starönologen Roberto de la Mota das Boutiqueweingut Allegria. Von Anfang an arbeiteten sie komplett umweltfreundlich – vom Anbau der Reben nach ökologischen Prinzipien bis zur Wahl der Holzarchitektur für das Weingutsgebäude.
Diese Entscheidung war für die d’Abovilles eine Selbstverständlichkeit: «Wir wollen traditionelle Landwirtschaft ausüben, ohne dabei auf Pflanzenschutzmittel multinationaler Konzerne angewiesen zu sein. Zudem wollen wir den wild zwischen den Reben wachsenden Lauch und Spargel ohne Bedenken pflücken und essen können.» Ausserdem könne der benachbarte Schäfer Nicolas seine Schafe im Winter zum Grasen in die Weinberge bringen, weil dort ausschliesslich gesundes Grün wächst. Der letzte Aspekt schliesslich sei der wichtigste, weil er die ganze Familie betreffe. «Wir lieben es zu sehen, wie sich unsere fünf Kinder bei der Ernte mit Trauben vollstopfen, ohne dabei Angst vor synthetischen Rückständen haben zu müssen.»
Die vielfältigen Böden der Weinberge sind durch ihren vulkanischen Ursprung geprägt: Steinige Terrassen mit Kieseln aus Basalt wechseln sich mit rotem Ton und Kalkmergel ab – ein komplexes Terroir, in dem eine Vielzahl mediterraner Sorten hervorragend gedeiht.
Geheimtipp aus Pézenas: Montagne de Feu
Der Montagne de Feu ist der ultimative Ausdruck dieses einzigartigen vulkanischen Terroirs. Der Weinberg der Familie d’Aboville befindet sich in Pézenas an den Hängen des erloschenen Vulkans Les Baumes. Ihr rotes Meisterwerk hat sie nach den in Südfrankreich nur selten vorkommenden vulkanischen Böden benannt. Der Montagne de Feu wird Ihnen mit seiner Frucht, Wärme und Fülle garantiert gefallen. Die Beeren wurden handverlesen, der Ausbau erfolgte in französischen Barriques.
By viewing the video, you agree to a data transmission to Youtube.The data processing by Youtube is governed by their privacy policy.More Information
Wine & Dine – GüggeliBären
Der GüggeliBären in Mägenwil bietet regionale Wildspezialitäten und saisonale Gerichte, wie das beliebte Coq au Vin – besonders in der kalten Jahreszeit ein absoluter Herzenswärmer. Entdecken Sie in diesem Beitrag das hauseigene Rezept und die dazu passende Weinempfehlung.
Warum sind Sulfite im Wein?
Fast auf jeder Flasche Wein ist der Hinweis «Enthält Sulfite» zu lesen. Was das bedeutet und warum Schwefel bei der Weinerzeugung zum Einsatz kommt – in aller Kürze erklärt.
Zamora und Priorat – auf den Spuren des authentischen Spaniens
Manchmal sind es nicht die bekannten, klassischen Namen, die das Herz höherschlagen lassen. Carlo Wismer ist fasziniert von Weinregionen, die sich erst auf den zweiten Blick erschliessen. Zamora und Priorat stehen für das authentische Spanien. Voller lebendiger Geschichte und einzigartiger Rebsorten.
Le Cygne – im Schatten des roten Bruders
Was ein bisschen klingt wie der Titel eines Wildwest-Films, beschreibt in Wirklichkeit die Geschichte der Weissweine aus Bordeaux. Obwohl sie zu den eigenständigsten Typologien der Weinwelt zählen, erhalten sie deutlich weniger Aufmerksamkeit als ihre roten Pendants. Wir wollen den Bordeaux-Blanc-Klassiker Le Cygne nutzen, um auf diese begeisternden Weissweine aufmerksam zu machen.
So schmeckt der Frühling
Angenehme Temperaturen und viel Sonnenschein – so wünschen wir uns den Frühling. Welche Weine passen am besten in die farbenfrohe, wunderbar duftende Jahreszeit?
Happy Birthday, Riesling!
Der Internationale Riesling-Tag wird jedes Jahr am 13. März gefeiert. Es ist der perfekte Tag, um die vielfältigen Nuancen dieser weltweit beliebten Weissweintraube zu geniessen.