winzer
Stag’s Leap Wine Cellars: Kult im Napa Valley seit 1976
Wer Stag’s Leap Wine Cellars hört, denkt vielleicht an den gleichnamigen Distrikt im Napa Valley. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass man den Namen mit einem legendären Weinwettbewerb in Verbindung bringt, dem Judgment of Paris im Jahr 1976.
Von Susanne Aebi am 07.08.2024
In der Weinwelt war die Aufmerksamkeit gross, als erstmals in der Geschichte ein Wein aus der Neuen Welt in einer Blinddegustation vor den französischen als Sieger hervorging. Der Wein, der beim Judgment of Paris 1976 für diesen Eklat bei der französischen Konkurrenz sorgte, war der Stag’s Leap Wine Cellars 1973 S.L.V. Estate Cabernet Sauvignon.
Hinter diesem legendären Erfolg für die amerikanische Weinwelt stand Nathan Fay, der im Distrikt Stag’s Leap als Erster überhaupt Cabernet Sauvignon anbaute, obwohl die Gegend allgemein als zu kühl für die Rebsorte galt. Der Triumph gab ihm recht und so greift der Gutsname nicht nur die gewinnbringende Gebietsbezeichnung auf, sondern vor allem die Legende dahinter, die auch entsprechend auf der Etikette für Wiedererkennung sorgt: Die Legende vom Hirsch, der seinen Verfolgern mit Sprüngen über die Hügelketten in die Freiheit entkommt. Ein bisschen wie der Vordenker, der die Skeptiker hinter sich abschütteln muss, um Neues zu schaffen.
Von der griechischen Mythologie inspirierte Weinnamen
Das Thema Jagd greift man bei Stag's Leap auch in der Benennung der Weine auf: Der Begriff ARTEMIS stammt aus der griechischen Mythologie und bedeutet: die Göttin der Jagd, des Waldes, der Geburt und des Mondes.
Der Name KARIA (KAR-ee-ah) leitet sich von der griechischen Wortbedeutung «anmutig» ab und der Chardonnay macht seinem Namen alle Ehre.
AVETA ist nach einer Wassergöttin benannt, die oft als Fruchtträgerin dargestellt wird. Der Name betont die lebendigen Fruchtaromen und die Mineralität des Sauvignon Blanc, der aus Früchten hergestellt wird, die in den Schwemmlandböden der Stag’s Leap Weinberge sowie in anderen aussergewöhnlichen Lagen des Napa Valley wachsen.
Winemaker Marcus Notaro
Unter dem heutigen Inhaber, dem italienischen Produzenten Marchesi Antinori, und dem Chefönologen Marcus Notaro nimmt die Erfolgsgeschichte des Kultweinguts ihren Lauf. Marcus Notaro ist im Napa Valley stark verwurzelt. Er strebt bei all seinen Weinen nach der kunstvollen Balance zwischen Reife und Zurückhaltung sowie Weichheit und Struktur. Der Weg dorthin führt für Notaro über einzigartiges Engagement und Liebe zum Detail.
Unser Ziel ist, Weine von klassischer Schönheit zu kreieren – Weine mit Balance, Komplexität und Harmonie. Unser spezieller Stil wurde schon oft als eiserne Faust im Samthandschuh‘ bezeichnet. Das beruht auf der kunstvollen Balance zwischen Reife und Zurückhaltung, Weichheit und Struktur, die Napa-Valley-Weine mit aussergewöhnlicher Schönheit und Langlebigkeit ausmacht. Das zu erreichen erfordert eine Liebe zum Detail, die man nur unter den besten und engagiertesten Weinherstellern der Welt findet.
Marcus Notaro
Holz oder kein Holz: Nicht nur eine Frage des Materials
Es ist eine der Gretchenfragen des modernen Weinbaus: Holz oder kein Holz? Während Puristinnen auf die Reinheit des Stahltanks schwören, preisen Traditionalistinnen das Eichenfass als heiligen Gral des Ausbaus. Doch wie so oft im Leben liegt die Wahrheit irgendwo zwischen den Stilen – oder vielleicht doch in einer ganz eigenen Glasphilosophie?
Obsthof Retter: edle Tropfen ohne Alkohol
Wer die Welt der edlen Tropfen erkunden möchte, ohne dabei Alkohol zu konsumieren, kommt an einem Namen nicht vorbei: Werner Retter und seinem traditionsreichen Obsthof. Von Lea Meihofer
Mövenpick Wein des Jahres 2025: Compleo Édition Couleur
Die bunte Revolution der Schweizer Weinwelt: Zur Feier des 15. Jahrgangs des Compleo zündet die Staatskellerei Zürich ein Feuerwerk der Farben. Der Compleo Cuvée Noire hat nicht nur eine neue Etikette, sondern Tausende. Jede Flasche der Édition Couleur trägt eine andere Farbe und ist ein Unikat. Von Susanne Aebi
Alkoholfreier Genuss: eine Welt voller Geschmacksnuancen und Vielfalt
Ob fruchtig, trocken oder spritzig – alkoholfreie Alternativen bieten Geschmacksfülle statt Volumenprozente. Doch wie unterscheidet sich der Geschmack und wie findet man die passende Alternative?
So muss Champagner schmecken – Pol Roger Brut Réserve
Champagner geht immer und der Brut Réserve von Pol Roger insbesondere! Formal gesehen handelt es sich dabei zwar "nur" um die Einstiegsqualität des traditionsreichen Champagnerhauses, de facto aber besitzt die Cuvée Brut Réserve viele Eigenschaften, die sonst nur Jahrgangs-Champagner bieten können. Warum das so ist und alles, was Sie sonst noch über diesen Kultschampus wissen müssen, lesen Sie hier
Crémants vom Allerfeinsten
Unweit des schmucken Städtchens Beaune produziert die Schaumwein-Manufaktur Parigot & Richard begeisternde Crémants de Bourgogne – traditionsbewusst, detailverliebt, mit höchstem handwerklichem Aufwand und in absoluter Extraklasse-Qualität.