Bio

2022 Grüner Veltliner Obere Steigen (Bio) Weingut Markus Huber (Bio)

17.90 CHF
75 cl Bouteille | Prix par bouteille
(23.87 CHF / l )
Prix incl. TVA
plus expédition ›

Un Grüner Veltliner de Markus Huber

Devenir vigneron de l'année chez Falstaff n'est pas chose facile. Markus Huber, de la région secrète de Traisental au sud-est de la Wachau, y est parvenu - avec des vins comme ce Grüner Veltliner fruité, épicé et riche en extraits, qui est son vin le plus réussi.
100% Grüner Veltliner
Potentiel de garde jusqu'en 2028 ›

Description du produit

Jaune clair. Magnifique bouquet de Jonagold mûre, de mandarine et de primevère. Bouche racée et juteuse, à l’extrait mûr et poivré. Finale aromatique de pêche de vigne et de fleurs blanches.
Vol. alcool 12.5% vol.
Elevage 4 Mois en Cuve inox
Accompagne idéalement Idéal avec des rissoles, des assiettes froides avec dips, un carpaccio de poisson ou de légumes, ainsi que des entrées légères et des poisson d'eau douce.
Conseils de service Frais, entre 8 et 10 degrés
Viticulture Bio
Végan Oui
Allergènes Contient des sulfites
N° article 0860822075C6100

Vous pourriez aussi aimer

Markus Huber

Tous les produits de Markus Huber ›
Markus Huber

Das Anbaugebiet

Niederösterreich ist Österreichs grösstes Herkunftsgebiet für Qualitätsweine. Entlang der Donau, von Melk bis Klosterneuburg, und ihren Nebenflüssen Krems, Traisen und Kamp, findet man herrliche Weinorte aufgefädelt wie an einer Perlenkette. Das Traisental ist eines der jüngsten Weinbaugebiete Österreichs – erst seit dem Jahrgang 2006 kommen die typisch fruchtig-würzigen Grünen Veltliner mit Orts- oder Lagenangabe unter der geschützten Herkunftsbezeichnung Traisental DAC auf den Markt. Mit rund 815 Hektar Rebfläche ist das Traisental eines der kleinsten Anbaugebiete des Landes, aber in einer Beziehung ganz gross: Hier führt der Grüne Veltliner das Regiment. In keinem anderen österreichischen Weinbaugebiet hat die Rebsorte Grüner Veltliner einen so hohen Flächenanteil: Mit etwa 60 Prozent belegt das Traisental unangefochten Platz eins. Besonders berühmt sind die langlebigen Reserveweine mit festem Körper aus den grossen Lagen wie Zwirch, Berg, Alte Setzen, Hochschopf, Sonnleiten oder Fuchsenrand.

Die Besonderheit der Weine aus dem Traisental liegt in dessen spezifischem Terroir begründet, das überwiegend aus kalkigen Sedimentgesteinen besteht. Diese kargen Böden fordern die Reben dazu heraus, ihre Wurzeln in die Tiefe zu treiben, und verleihen den Weinen ein sehr eigenständiges Profil mit kräftigem Körper und festem mineralischem Rückgrat. Die Mineralik ist Geschmacksträger, stützt die Säurestruktur und trägt erheblich zur Langlebigkeit der Weine bei. Besondere Klimafaktoren – pannonische Einflüsse aus dem Osten und gleichzeitig Kaltluft aus dem Alpenvorland – sorgen für warme Tage und kühle Nächte und ermöglichen eine sehr intensive Aromatik und würzige Finesse.

Die Rebsorte

Die Rebsorte Grüner Veltliner, die gegen Ende des vorigen Jahrhunderts weltweite Bekanntheit und Beliebtheit erreicht hat, ist die mit Abstand wichtigste Weissweinrebsorte Österreichs. Grüner Veltliner ist eine fruchtbare Sorte und bedarf daher einer Regulierung des Ertrags – die Güte der Weinbergslage und die Ertragshöhe sind entscheidend für die spätere Qualität des Weins. Vom leichten, säurebetonten Wein bis zum hochreifen Prädikats¬wein liefert Grüner Veltliner alle Qualitätsstufen mit gänzlich unterschiedlicher Intensität – vom unkomplizierten Terrassenwein bis zum gehalten Meditations-Gewächs. Erwünscht sind stets Weine mit würzig-pfeffrigem Bouquet, intensiven Noten von gelbem Steinobst und geschmeidigem fruchtigem Schmelz.

Die Lage

Nicht überall, wo Reben gepflanzt sind, wächst die gleiche Qualität heran. Es gibt stets besondere Weinberge, die jedes Jahr außergewöhnliche Weine hervorbringen, während woanders nur einfach gute Weine entstehen. Einige Parameter, die eine herausragende Weinbergslage ausmachen, sind heute gut bekannt – diese darf man aber nie isoliert betrachten, denn ein karger Boden alleine etwa macht noch lange keinen grossen Wein aus. Wesentlich ist immer das Zusammenspiel aus Bodenstruktur, Niederschlagsmenge, Luftströmungen, Exposition, Höhenlage und natürlich der Temperaturentwicklung im Laufe des Jahres und inbesondere zwischen Tag und Nacht. Zielsetzung bei der Gründung des Vereins der Österreichischen Traditionsweingüter im Jahr 1992 war es, eben diese besonderen Weinberge im Donauraum herauszuarbeiten: In der „Klassifikation 2010“ wurden solche Spitzenlagen dann durch ein besonderes Prädikat gekennzeichnet: Nur 53 Weingärten dürfen als „Erste Lagen“ etikettiert werden – einer dieser Weinberge mit einzigartigen Qualitäten ist die Lage Alte Setzen im Traisental. Die Lage (“Ried”) Alte Setzen befindet sich in einer Höhe von gut 250 Meter über dem Meer und ist eine schwach geneigte, nach Osten ausgerichtete Lage. Schon der Name Alte Setzen verheisst, dass es sich hierbei um eine der ältesten und somit am längsten gepflegten Weinlagen im Ort Reichersdorf handelt. Der Boden zeichnet sich durch eine gute Nährstoff- und Wasserspeicherfähigkeit aus, was den hier gedeihenden Grünen Veltlinern ihre besondere Würzigkeit und ihren vollmundigen Geschmack verleiht. Die 65 Jahre alten Reben wachsen auf Böden aus etwa zwei Meter mächtigem Löss, darunter liegt ein Unterboden aus Geröll von Kalksteinen und Dolomit, die ein Fluss aus den südlich gelegenen Kalkalpen vor etwa 15 Millionen Jahren hier abgelagert hat. Die Erste Lage Alte Setzen befindet sich direkt angrenzend an das Weingut von Senkrechtstarter Markus Huber.

Das Weingut

Nach seiner Ausbildung begann Markus Huber im Jahr 2000 das kleine, seit mehr als 250 Jahren im Familienbesitz befindliche Weingut schrittweise zu einem international anerkannten, österreichischen Leitbetrieb auszubauen. Seine Zielsetzung lautet, Weissweine höchster Qualität zu erzeugen, die ihre Herkunft im Geschmack deutlich widerspiegeln und sich durch ihre Eleganz, feine Mineralität sowie Präzision und Vielschichtigkeit auszeichnen.Trotz seiner jungen Jahre ist Markus Huber schon jetzt einer der Topwinzer des noch relativ jungen Anbaugebietes Traisental. Mit seinen individuellen und charaktervollen Weinen von 50 Hektar biologisch bewirtschafteten Weinbergen möchte er seinen Beitrag dazu leisten, das Traisental mit seinen einzigartigen, kalkreichen Konglomeratböden national und international bekannter zu machen, denn wie sein Weingut ist die gesamte Region südöstlich der Wachau ein absoluter Geheimtipp für Fans von erstklassigem Grünem Veltliner – das Genuss-Preis-Verhältnis ist hier einmalig gut!

Markus Huber
3134 Reichersdorf
Autriche
Tel. +43 2783 82 999

Evaluez ce produit

Comment notez-vous ce produit? *

Qualité

75 cl Bouteille (Carton de 6)

Les celliers suivants disposent de 6 bouteilles ou plus sous réserve de vente entre-temps. Veuillez contacter le cellier pour réserver la quantité souhaitée.
Mövenpick Vins Bâle
061 693 31 31
Mövenpick Vins Berne
031 398 99 40
Mövenpick Vins Bienne
032 342 09 14
Mövenpick Vins Brigue
+41 27 924 36 58
Mövenpick Vins Coire
+41 81 552 11 77
Mövenpick Vins Emmen
041 501 42 84
Mövenpick Vins Heimberg, Thoune
033 437 13 04
Mövenpick Vins Kloten
043 818 99 37
Mövenpick Vins Pfäffikon SZ
055 410 42 62
Mövenpick Vins Reinach BL
061 713 74 18
Mövenpick Vins Rotkreuz
041 790 94 70
Mövenpick Vins Saint-Gall
071 288 52 92
Mövenpick Vins Shoppyland
031 852 08 00
Mövenpick Vins Suhr
062 842 22 23
Mövenpick Vins Vaduz (FL)
00423 232 78 00
Mövenpick Vins Volketswil
043 444 95 47
Mövenpick Vins Wettingen
056 426 18 88
Mövenpick Vins Wil
071 911 78 00
Mövenpick Vins Winterthour
052 203 63 60
Mövenpick Vins Zollikon
044 391 47 77
Mövenpick Vins Zoug
041 760 96 50
Mövenpick Vins Zurich-Enge
044 201 12 77